Uncategorized
Da das Gesetz von 1999 das Recht des Versprechenden wahrt, den Vertrag in seiner im Common Law-Vertrag geltendgemachten Befugnis durchzusetzen[139],[139] ist eine offene Frage, inwieweit ein Zusagenr Schadenersatz für eine Leistung im Namen eines Dritten verlangen kann, wenn er keinen persönlichen Schaden erlitten hat. In Jackson v Horizon Holidays Ltd[140] Lord Denning MR stellte fest, dass ein Vater Schadenersatz für Enttäuschung (jenseits der finanziellen Kosten) eines schrecklichen Urlaubserlebnisses im Namen seiner Familie verlangen könnte. Eine Mehrheit des House of Lords in Woodar Investment Development Ltd/Wimpey Construction UK Ltd[141] lehnte jedoch jede breite Fähigkeit einer Vertragspartei ab, Schadenersatz im Namen eines Dritten zu verlangen, außer vielleicht in einer begrenzten Gruppe von Verbraucherverträgen. Es herrscht Uneinigkeit darüber, ob dies so bleibt. [142] Schwierigkeiten bestehen auch in Fällen, in denen es um Mängelgebaute geht, die an einen Käufer verkauft werden, der anschließend an einen Dritten verkauft. Es scheint, dass weder der ursprüngliche Käufer im Namen des Dritten Ansprüche erheben kann, noch wird der Dritte nach dem Gesetz von 1999 Ansprüche erheben können, da er in der Regel nicht im Voraus durch den ursprünglichen Vertrag (oder bekannt) identifiziert wird. [143] Abgesehen von diesem Fall, der sich auf unerlaubte Handlung bezieht, wird in der Praxis die Lehre von der Privity in zahlreichen Situationen, im gesamten Gesetz der Trusts und der Entscheidungsfreiheit völlig ignoriert. Allerdings ist im Rahmen des Vertragsabschlusses und nicht wie in der Vergangenheit zu berücksichtigen. Im frühen englischen Fall von Eastwood v. Kenyon [1840] nahm der Vormund eines jungen Mädchens einen Kredit auf, um sie zu erziehen. Nachdem sie geheiratet hatte, versprach ihr Mann, die Schulden zu bezahlen, aber der Kredit wurde als vergangenheitswert betrachtet. Die Unzulänglichkeit früherer Überlegungen hängt mit der bereits bestehenden Zollregel zusammen.
Im frühen englischen Fall Stilk v. Myrick [1809] versprach ein Kapitän, die Löhne zweier Deserteure unter der verbleibenden Besatzung aufzuteilen, wenn sie sich bereit erklärten, kurznach nach Hause zu segeln; Dieses Versprechen wurde jedoch als nicht durchsetzbar befunden, da die Besatzung bereits mit dem Segeln des Schiffes beauftragt war. Die bereits bestehende Zollregel erstreckt sich auch auf allgemeine rechtliche Pflichten; Beispielsweise reicht das Versprechen, keine unerlaubte Handlung oder ein Verbrechen zu begehen, nicht aus. [38] Wenn eine vollstreckbare Vereinbarung – ein Vertrag – vorliegt, sind die Vertragsbedingungen von Bedeutung, wenn eine Partei die Vereinbarung angeblich gebrochen hat.